Graffiti Entfernung

Für die einen ist es Kunst, für andere ist es nichts weiter als eine Schmiererei, die wieder entfernt werden muss – die Rede ist von Graffitis, jene Kunstform, die mit der Spraydose aufgetragen wird. Graffitis stammen aus den USA und zählen dort zur sogenannten „Street Art“, also zur Straßenkunst. Die Wände von Häusern werden mit dieser Form der bildenden Kunst verziert, ebenso wie die U-Bahnen oder die U-Bahnstationen. Inzwischen sind Graffitis auch in Deutschland angekommen und finden nicht überall Freunde, denn eine Graffiti Entfernung ist mühsam.

Welche Möglichkeiten der Graffiti Entfernung gibt es?

In den meisten Fällen malen Graffiti Künstler nicht an eine Wand, sie sprayen vielmehr und das meist mit Lackfarbe. Um die „Kunstwerke“ wieder zu entfernen, gibt es gleich mehrere Methoden. So gibt es die Graffiti Entfernung mit einem dazu geeigneten Strahlgut oder die Entfernung mit einem Hochdruckreiniger, der mit heißem Wasser arbeitet. Infrage kommen zudem ein Dampfreinigungsgerät oder die Hochdruckkrake, die, wie der Name es schon verrät, mit einem sehr hohen Druck die Lackfarbe entfernen kann.

Gibt es spezielle Reinigungsmittel, die Graffitis entfernen?

Profis, die sich in der Graffiti Entfernung auskennen, verwenden spezielle Reinigungsmittel wie beispielsweise Graffiti-Ex. Diese Mittel werden bei allen Verfahren außer beim Sandstrahlen verwendet, denn bei dieser Methode wird das Spraymaterial von der Fassade abgetragen, um die Farbpigmente entfernen zu können. Grundsätzlich gilt bei einer Graffiti Entfernung aber, dass die sogenannte Abwasserthematik stets berücksichtigt wird. Dabei orientieren sich die professionellen Reinigungsunternehmen nach den Vorgaben der jeweiligen Kommunen, die von Ort zu Ort und von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich ausfallen.

Eine vollständige Reinigung ist nicht immer möglich

Zum Einsatz bei der Entfernung von Graffitis kommen Folienwannen, Vliese oder ein Abwasserbehandlungsgerät. Leider gibt es keine Garantie, dass sich die Farbe komplett von der Mauer oder der Fassade entfernen lässt. Handelt es sich um ein eher raue Oberfläche oder eine Fassade, die das Wasser stark aufsaugt, wie es zum Beispiel beim Sandstein der Fall ist, dann kann es passieren, dass einzelne Pigmente in den Tiefen der Steinporen haften bleiben. Zwar sind die Reste der Lackfarbe dann immer noch sichtbar, aber nur in einer abgeschwächten Form. Mit der Zeit werden die Farben jedoch immer blasser.