Solar- und Photovoltaikanlagen Reinigung
Ein bedeckter Himmel und die trockenen Module bringen es an den Tag: Auf der Solaranlage hat sich eine Menge Schmutz angesammelt. Viele denken dann an eine gründliche Solar- und Photovoltaikanlagen Reinigung. Hat sich viel Schmutz angesammelt, zum Beispiel durch den Kot von Vögeln oder ist der Schmutz schon längere Zeit auf dem Dach, dann ist es immer eine gute Wahl, eine professionelle Reinigung der Solaranlage durchführen zu lassen.
Welche Verschmutzungen treten besonders häufig auf?
In der Hauptsache sind es Blütenpollen, Staub, Blätter und eben die Hinterlassenschaften von Vögeln, die die Module einer Solaranlage dauerhaft verschmutzen. Ein Teil des Schmutzes wird durch den sogenannten Selbstreinigungseffekt, also durch Regen oder Schnee wieder von den Modulen gespült. Allerdings gibt es auch hartnäckige Verschmutzungen, die auf den Modulen kleben bleiben, selbst ein heftiger Regenschauer kann den Schmutz nicht lösen. Wenn dieser Schmutz einmal fest auf den Modulen klebt, können sich Verschattungen bilden und als Folge nehmen die einzelnen Module Schaden. Daher ist es immer die bessere Idee, regelmäßig eine Solar- und Photovoltaikanlagen Reinigung machen zu lassen.
Ist es sinnvoll, die Solaranlage selbst zu reinigen?
Sind es nur leichte, oberflächliche Verschmutzungen, wie beispielsweise Staub, dann ist es durchaus möglich, die Module selbst zu reinigen. Sind die Module von einem Dachfenster aus gut zu erreichen, dann steht einer eigenhändigen Solar- und Photovoltaikanlagen Reinigung nichts mehr im Wege. Allerdings sollte niemand die Absturzgefahr unterschätzen, denn ein Sturz aus großer Höhe kann tödlich enden. Sind die Module nicht so gut zu erreichen, dann ist es besser, sich an ein professionelles Reinigungsunternehmen zu wenden. Das gilt gleichermaßen bei starken Verschmutzungen oder wenn es eine sehr große Fläche mit Solarmodulen ist.
Wie reinigen Profis die Photovoltaikanlage?
Übernimmt ein professionelles Reinigungsunternehmen das Sauberhalten der Solaranlage, dann kommen nur sanfte Reinigungsmittel zum Einsatz. Hochdruckreiniger sind vielleicht auf den ersten Blick ein einfaches Mittel, um die großen Solarflächen schnell zu reinigen, aber der Hochdruckreiniger kann die Befestigungen, die Rahmen und die Solarmodule selbst beschädigen. Profis putzen daher mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm sowie kalkarmem Wasser, damit keine Schlieren entstehen. Der beste Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung ist übrigens das Frühjahr, damit die Anlage im Sommer gute Erträge erzielen kann.